Lernen auf Distanz

In den letzten Monaten hat sich unser Kollegium auf unterschiedliche Szenarien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auseinandergesetzt. Die Ergebnisse sind in das folgende Konzept eingeflossen: 

Stand: Mo., Dez. 14, 2020

Lernen auf Distanz

1. Lernangebot und ihre Bereitstellung für das Lernen auf Distanz.

  • Jede Klasse hat einen eigenen Bereich im LMS „Meine Lernecke.“
  • Hier werden für jede Klasse verpflichtende und ergänzend freiwillige Lernpfade bereitgestellt.
  • Die Lernpfade werden jeweils montags freigeschaltet und sollen innerhalb einer Woche bearbeitet werden.
  • Über das LMS findet die individuelle Leistungsrückmeldung statt: Die von den Kindern eingereichten Materialien werden von der LehrerIn nachgeschaut und über einen individuellen Ordner an die Kinder zurückgeleitet. Es sind schriftliche aber auch Rückmeldungen in Form von kurzen Audiodateien möglich.
  • Über die Bildung von “virtuellen” Teilgruppen können individuelle Lernangebote gemacht werden
  • Das eingebaute einfache Nachrichtensystem ermöglicht eine Kommunikation zwischen den Kindern und LehrerInnen. Fragen können von den Kindern selbst gestellt werden.
  • Videokonferenzen mit Kindern können über das Tool Jitsi des Medienzentrums stattfinden.
  • Materialien, die zum Bearbeiten ausgedruckt werden müssen, werden zurückhaltend genutzt
  • Analoge Materialen (Arbeitshefte) werden nach Absprache von den Familien in der Schule abgeholt

2. Szenarien des Lernens auf Distanz.

2.1: Alle Kinder einer oder aller Lerngruppen sind zu Hause

  • Die Kinder lernen im Distanzunterricht
  • Besteht Bedarf, bekommen die distanzlernenden Kinder ein iPad aus der Schule ausgeliehen. Eine Abfrage diesbezüglich liegt vor. Familien werden darüber hinaus direkt von der Klassenlehrerin angesprochen.
  • Das oben genannte Konzept (siehe 1) greift.

2.2 Fall: Lehrkräfte fehlen

  • Sobald der Präsenzunterricht nicht mehr vollständig durch die verfügbare Lehrkraft abgedeckt werden kann, greift Folgendes:
  • Nutzung der schulinternen Vertretungsreserve laut Plan (damit entfallen Doppelbesetzungen und auch Förderstunden)
  • Aufteilung der Klasse nach festgeschriebenem Plan
  • Nutzung der erweiterten Vertretungsreserve (Betreuung/Trogata/Eltern) in Kombination mit einer parallelen Aufsicht durch eine Lehrerin
  • Wenn ein Normalbetrieb nicht mehr aufrecht gehalten werden kann, wird die Klasse in das Lernen auf Distanz gegeben.
  • Ist dies über einen längeren Zeitraum der Fall, werden Klassen nach dem rotierenden Prinzip zu Hause beschult. Damit möchten wir den besonderen Bedürfnissen der jüngeren Jahrgänge Rechnung tragen.

2.3: Einbindung von Lernenden in Distanz während des Präsenzunterrichts

Können mehrere Kinder einer Lerngruppe für einen längeren Zeitraum aus Gründen, die mit der Corona-Pandemie im Zusammenhang stehen, nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, gelten die folgenden Regelungen:

  • Die Inhalte des Unterrichts werden vollständig in Form von Lernpfaden in das LMS integriert.
  • Besteht Bedarf, bekommen die distanzlernenden Kinder ein iPad aus der Schule ausgeliehen. Eine Abfrage diesbezüglich liegt vor. Familien werden darüber hinaus direkt von der Klassenlehrerin angesprochen.
  • Die Kinder in der Schule arbeiten ebenfalls phasenweise mit den gleichen Lernpfaden.
  • In einer wöchentlichen Videokonferenz mit einzelnen SchülerInnen wird das Verständnis der behandelten Themen abgesichert
  • Eine Umstellung auf den Distanzunterricht kann jedoch nicht adhoc stattfinden, sondern benötigt einen Übergangszeitraum von ca. 2 Tagen.

3. Kommunikation

Kommunikation mit Kindern und Eltern

  • Kommunikation mit den Eltern findet telefonisch und per E-Mail statt
  • Die Schulleitung pflegt einen E-Mail Verteiler, auf den alle KollegInnen zugreifen können.
  • Ergänzend dazu können Videokonferenzen mit einzelnen Eltern mittels Jitsi geführt werden.
  • In einer Phase der Schulschließung sind die LehrerInnen werktags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr erreichbar.
  • Anfragen werden zeitnah im Rahmen dieser Zeiten beantwortet.
  • Arbeiten und Anstrengungen der Kinder werden gewürdigt und wahrgenommen
  • Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf werden regelmäßig kontaktiert.
  • Direkte Kommunikation mit den Kindern findet über die Lernecke statt.

Kommunikation im Kollegium

  • Kurzfristig: Nextcloud Talk – jederzeit erreichbar. Reserviert für dringende und wichtige Informationen.
  • Mittelfristig: E-Mail (1x täglich lesen) (nicht am Wochenende)
  • Langfristig: Bereich Aktuell (Wiki)
  • Kolleginnen, die gesund sind, jedoch nicht in die Schule kommen dürfen, nehmen per Video an Konferenzen teil.
  • Im Falle einer vollständigen Schulschließung findet eine wöchentliche online Dienstbesprechung statt.
  • Tandems tauschen sich regelmäßig über die Besonderheiten in der Klasse aus

4. Leistungsüberprüfung und -bewertung

  • Lernzielkontrollen (LZK) und Klassenarbeiten (KA) werden grundsätzlich entsprechend der schulinternen Vereinbarungen geplant.
  • Sie werden nur in Präsenzzeiten durchgeführt.
  • Dies kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten passieren.
  • Das Feedback erfolgt zeitnah, die Rückgabe erst, wenn alle Kinder einer Lerngruppe die LZK/KA geschrieben haben.

Bewertung der Leistungen im Lernen auf Distanz

  • Die Inhalte der Kernfächer Deutsch und Mathematik können in LZK/KA, die in Präsenzphasen geschrieben werden, überprüft werden. Art und Umfang hängt von der Dauer der Schließungsphase ab.
  • Durch das LMS ist die Aktivität der Schülerinnen und Schüler im Distanzlernen nachvollziehbar. Eine Bewertung findet im Bereich der sonstigen Mitarbeit statt.

5. Technische Ressourcen.

  • 50 iPads, 4 interaktive Beamer (in jedem Klassenraum)
  • flächendeckendes WLAN
  • 600mbit Internetverbindung.
  • Support über RegioIT.
  • Jede LehrerIn hat ein Dienst iPad.

7. Personelle Ressourcen.

  • 7 LehrerInnen 1 LAA
  • 3 Ganztagskräfte, 1 Praktikantin
  • 4 Betreuungsdamen

Angepasstes Vertretungskonzept

  • Bei längerfristigem Ausfall informiert die Schulleitung über den E-Mail-Verteiler
  • Es gibt für jede Klasse feste Tandems. Im Vertretungsfall übernimmt die TandempartnerIn zentrale Orgafunktionen.
  • Weitergabe an Unterrichtsinhalten an die Vertretungslehrer, Kommunikation der Eltern,
  • Aufgaben, Pläne und Inhalte werden über die Cloud geteilt

Fortbildung in diesem Schuljahr

Fortbildung allgemein

  • seit zwei Jahren: Grundlagen iPad
  • seit den Sommerferien: Nutzung des LMS

Fortbildung LMS

  • Lernpfade erstellen
  • Übungen mit H5P und Learning Apps
  • Mit dem Dashboard das Lernen der Kinder begleiten
  • begleitend dazu: Einsatz des LMS im Unterricht und Schulung der Kinder

8. Räumliche Ressourcen.

  • 4 Klassenräume
  • 1 Zusatzraum
  • 1 Mehrzweckhalle mit separat nutzbarer Bühne
  • 2 Betreuungsräume
  • 2 Ganztagsräume
  • Zusätzlich kann das Vereinsheim des Sportplatzes genutzt werden.
In Kategorie: ABC