Leistungskonzept

Lesen

In dem Lernbereich Lesen sind vier Bereiche zu unterscheiden:

 

  • das genießende Lesen
  • die Lesefähigkeit
  • Lesestrategien
  • Präsentation von Texten

 

Genießendes Lesen

Unsere wichtigste Maßnahme zur Förderung des genießenden Lesens sind unsere wöchentlichen Lesezeiten in der Klasse. In dieser Zeit haben alle Kinder der Schule die Gelegenheit, Bücher aus unserer schuleigenen Bücherei auszuleihen.

 

Lesefähigkeit

Lesefähigkeit bedeutet, altersgemäße Texte und Textformen sinnverstehend zu lesen. Sie ist ein wichtiges Ziel und Grundlage für die erfolgreiche Mitarbeit in allen Fächern.

Für den Kompetenzbereich „Lesen“ liegt ein im März 2011 von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedetes Kompetenzstufenmodell vor. Es kommt auch bei der Bewertung der Vera Vergleichsarbeiten zum Einsatz, die alljährlich in Klasse 3 geschrieben werden. Es umfasst die folgenden 5 Stufen.

Stufe 1: Explizit gegebene Einzelinformationen identifizieren

Kinder auf dieser Kompetenzstufe sind in der Lage, meist konkrete Informationen zu identifizieren bzw. wiederzugeben, solange diese an leicht auffindbaren Stellen lokalisiert sind, z. B. am Anfang eines langen Absatzes. Teile der Formulierung der Aufgabe sind mit der Formulierung der gesuchten Informationen weitgehend identisch.

Stufe 2: Benachbarte Informationen miteinander verknüpfen

Kinder auf dieser Kompetenzstufe können Aufgaben lösen, bei denen eine gegebene Information mit einer anderen zu verknüpfen ist. Dabei sind diese Informationen in der Regel im Text eher benachbart, aber die Verknüpfung ist nicht explizit gegeben, sondern muss erschlossen werden. Es handelt sich um einfach herzustellende kausale Beziehungen, Motive von Handlungen und Ursachen von Vorgängen.

Stufe 3: „Verstreute“ Informationen verknüpfen und den Text ansatzweise als ganzen erfassen

Kinder auf dieser Kompetenzstufe können Aufgaben lösen, bei denen es um die Verknüpfung bzw. Integration von Informationen geht, die weit über den jeweiligen Text verstreut sein können.

 Stufe 4: Wesentliche Aspekte erfassen

Kinder auf Kompetenzstufe 4 können über die bisher dargestellten Aufgaben hinaus zu einem guten Teil auch solche Aufgaben lösen, die so formuliert sind, dass die Zuordnung der gesuchten Informationen erschwert ist.

 Stufe 5: Auf zentrale Aspekte des Textes bezogene Aussagen selbstständig begründen

Kinder auf der höchsten Kompetenzstufe beantworten nicht nur Fragen nach dem Textthema und nach Handlungsmotiven, die im Text nicht explizit genannt sind. Sie sind vor allem in der Lage, im Rahmen von komplexeren offenen Fragestellungen Behauptungen selbstständig zu begründen. Kinder auf Kompetenzstufe V entwickeln eigene Gedanken zu Texten und nehmen zu ihnen Stellung.

 

Bewertung in den einzelnen Schulstufen

Die beschriebenen Leistungsstufen dienen uns als Grundlage für die Bewertung im Bereich Lesen.

Die Leseleistung bezieht sich grundsätzlich auf altersangemessene Texte.

Im Anfangsunterricht haben wir noch zwei Niveaustufen hinzugefügt. Das sinnentnehmende Erlesen von einfachen Wörtern ist für uns das einfachste Niveau der Lesekompetenz.

Neben Beobachtungen im Unterricht und eigenen Lesetests verwenden wir standarisierte Tests zur Leistungsfeststellung.

bewertung_lesen_1200x683

 

Lesestrategien

Unter Lesestrategien können komplexere Handlungsabfolgen verstanden werden. Sie dienen unterschiedlichen Zielsetzungen. Ihr Vorhandensein geht mit einer differenzierten Lesefähigkeit einher. Zu unterscheiden sind:

 

  • Strategien zur Planung des Lesens
  • Strategien zur Überwachung des Textverständnisses
  • Strategien zur Überwindung von Verständnisschwierigkeiten
  • Strategien zur Verarbeitung und Nutzung des Textes

 

Aufgrund der Reichhaltigkeit an möglichen Strategien, die im Unterricht thematisiert werden können, hat sich das Kollegium auf folgende Absprachen verständigt.

  •  Die Strategien werden ab dem ersten Schuljahr thematisiert.
  • Eine Bewertung findet erst ab dem dritten Schuljahr statt.
  • Die höchste Niveaustufe ist in diesem Bereich erreicht, wenn Kinder selbstständig eine zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Ziel entsprechende Strategie auswählen und erfolgreich anwenden.
  • Das einfachste Niveau besteht darin, gut geübte und vorgegebene Strategien anzuwenden.

bewertung_lesestrategien_1200x754

Schwerpunkte

Im Kollegium haben wir uns für folgende Schwerpunkte im Zusammenhang mit Lesestrategien entschieden. Folgende Strategien werden in den Schuljahren 3 und 4 gemeinsam erarbeitet und geübt:

 Strategien zur Planung des Lesens

  • Leseerwartungen und Fragen zu einem Text formulieren
  • Vorhersagen machen sowie Hypothesen bilden
  • Abbildungen betrachten und den Inhalt erschließen

 

Strategien zur Überwachung des Textveständnisses

  • Relevante Informationen und Beziehungen erkennen
  • Randbemerkungen machen
  •  Wichtige Textstellen für die Leseziele markieren oder herausschreiben

 

Strategien zur Überwindung von Verständnisschwierigkeiten

  • Mit unbekannten Wörtern verständnisfördernd umgehen (mehrmals lesen, Kontextnutzung, Nachlagen, Experten fragen)
  • Bedeutung am Textrand markieren

 

Strategien zur Verarbeitung und Nutzen des Textes

  • Text gliedern
  • Zusammenfassen von Sinnabschnitten
  • Text interpretieren
  • Meinung formulieren
  • Mit anderem Kind Gespräch über den Text führen

 

Gestaltetes Lesen

Das gestaltete Lesen umfasst das sinngestaltete Vorlesen von Texten nach vorhergehender Vorbereitung. Dies beinhaltet Geschichten, Gedichte, Dialoge und die Vorstellung von Kinderbüchern. Die Texte können auch auswendig gelernt werden. Das gestaltete Lesen ist an unserer Schule häufig eingebettet in einen fächerübergreifenden Kontext. Beispielsweise werden die eigenen Texte zu den Themen des Sachunterrichts vorgetragen oder Gedichte verklanglicht. Im Rahmen unserer Büchereistunden stellen die Kinder die gewählten Bücher vor. Ab Klasse 2 werden im Unterricht Kriterien für einen Textvortrag vorbereitet.

bewertung-lesen

Zusammensetzung Gesamtnote Deutsch 

gesamtnote deutsch